Inhaltsverzeichnis

Wer viel reist, kennt das Problem: WLAN im Hotel oder in der Ferienwohnung ist oft langsam, unsicher oder auf die Anzahl der Geräte beschränkt. Genau hier kommt ein Reiserouter ins Spiel – ich habe in meinem letzten Urlaub zum ersten Mal den BerylAX (GL-MT3000) von GL.iNet ausprobiert.

Wozu das ganze gut ist und welche Optionen es gibt, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Warum ein Reiserouter sinnvoll ist

Ein Reiserouter ist im Prinzip ein kleines Netzwerk-Sicherheits-Tool im Hosentaschenformat. Man verbindet ihn mit dem vorhandenen Hotel-WLAN oder schließt ihn über Ethernet an und spannt damit sein eigenes, sicheres WLAN auf. Die Vorteile liegen auf der Hand:

Ein WLAN für mehrere Geräte

Statt jedes Familienmitglied bzw. Gerät einzeln im Hotel-WLAN anzumelden, reicht eine einzige Verbindung. Der Router holt sich den Zugang, und alle Geräte (Laptop, Smartphone, Tablet, Smartwatch …) hängen an deinem privaten WLAN. Konfiguriert man das WLAN identisch mit dem daheim (SSID und Passwort), muss das WLAN an den Geräten nicht einmal konfiguriert werden. Aber selbst wenn man ein neues Netz anlegt, kann im Menü des GL-MT3000 ein QR-Code angezeigt werden, mit dem sich mobile Geräte mit Kamera (Smartphone, Tablet) schnell verbinden lassen.

VPN für mehr Sicherheit und Privatsphäre

Manche Hotel-WLANs sind unverschlüsselt – und selbst wenn doch, mit einem VPN direkt im Router gehst man auf Nummer sicher: Die Daten laufen verschlüsselt, egal ob man Netflix schaut oder Online-Banking macht. Außerdem lassen sich so Geoblockaden umgehen. Ein weiterer Vorteil: Ich betreibe auf OPNsense meinen eigenen VPN Server, d.h. sobald der BerylAX automatisch die Verbindung zu meinem VPN Server aufgebaut hat, bin ich sprichwörtlich im eigenen Heimnetzwerk – selbst wenn ich also tausende Kilometer entfernt bin. So konnte ich mittel Syncthing bereits im Urlaub meine Fotos auf meinen Homeserver synchronisieren bzw. sichern. Eine entsprechend schnelle Verbindung im Hotel ist hierfür natürlich vorausgesetzt.

VPN Dashboard des GL.iNet BerylAX (GL-MT3000)
VPN Dashboard des GL.iNet BerylAX (GL-MT3000)

Range Extender

Gerade in Ferienwohnungen oder Hotels ist das WLAN-Signal oft schwach. Der BerylAX kann sich als Repeater in das vorhandene Netz hängen und das Signal verstärken. Praktisch, wenn das Zimmer z.B. am anderen Ende des Flurs liegt.

Plug & Play für Nerds und Normalos

Die Einrichtung ist erstaunlich simpel: Einloggen, Hotel-WLAN auswählen, Passwort eingeben – fertig. Wer tiefer einsteigen will, findet erweiterte Optionen wie AdGuard Home, Tethering über Smartphone oder Multi-WAN.

Ansicht des Hauptmenüs des GL.iNet BerylAX (GL-MT3000)
Hauptmenü des GL.iNet BerylAX (GL-MT3000)

Stromversorgung mittels USB-C

Aber was ist, wenn die beste Position für den Reiserouter nicht genutzt werden kann, weil dort keine Steckdose ist? Das lässt sich mit der Tatsache lösen, dass der BerylAX mittels USB-C mit Strom versorgt wird: Statt dem mitgelieferten Netzteil setzt man einfach eine Powerbank ein. Das habe ich selbst über Stunden ausprobiert und festgestellt, dass der Reiserouter so wenig Energie benötigt, dass der Betrieb über eine Powerbank durchaus eine Option sein kann.

Welcher GL.iNet Router ist der richtige für mich?

GL.iNet hat eine ganze Reihe von Reiseroutern im Portfolio. Der BerylAX (GL-MT3000) ist sozusagen die Mittelklasse – kompakt, modern, aber schon mit starkem Wi-Fi 6. Nachfolgend eine kleine Vergleichstabelle mit einem besseren Router und einem schlechteren Router, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welcher der passende für einen selbst ist:

ModellKategorieWLAN-StandardCPU/RAMVPN-DurchsatzBesonderheitenPreisbereich
Mango (GL-MT300N-V2)EinsteigerWi-Fi 4 (2,4 GHz)580 MHz / 128 MBsehr niedrigextrem kompakt, sehr günstigca. 20–35€
BerylAX (GL-MT3000)MittelklasseWi-Fi 6 (2,4 & 5 GHz)1,3 GHz Quad-Core / 512 MB~150 Mbpsstarker VPN-Client, Range Extender, gute Performanceca. 90–100€
Slate AX (GL-AXT1800)OberklasseWi-Fi 6 (2,4 & 5 GHz, stärker)1,8 GHz Quad-Core / 512 MB~500 Mbpssehr hohe Leistung, für Power-User, NAS-Featuresca. 120–170€

Bevor du zuschlägst, überlege dir kurz, was du wirklich brauchst. Die folgende Liste hilft dir bei der Auswahl:

Wie oft und wie intensiv reise ich?

  • Gelegenheitsreisen (1–2 Mal im Jahr): → Einsteigergerät wie der Mango reicht völlig.
  • Regelmäßig, mit Familie oder Remote-Work: → Mittelklasse wie der BerylAX.
  • Sehr häufig, beruflich, mit hohen Bandbreitenansprüchen: → High-End wie der Slate AX.

Wie wichtig ist mir Geschwindigkeit?

  • Nur E-Mails, WhatsApp & leichte Nutzung → Wi-Fi 4/5 reicht.
  • Streaming, Homeoffice, VPN mit hoher Geschwindigkeit → Wi-Fi 6 Pflicht.

Wie viele Geräte will ich verbinden?

  • 1–3 Geräte → jeder Router kommt klar.
  • 5+ Geräte (Familie, mehrere Smartphones, Tablets, Laptops) → ab Mittelklasse (BerylAX).

Brauche ich VPN & Sicherheit?

  • Nur ab und zu → einfacher VPN-Client reicht (alle Modelle haben das).
  • Intensiver VPN-Einsatz (z. B. Streaming, Remote Work) → Router mit höherem VPN-Durchsatz wie BerylAX oder Slate AX.

Reisegepäck & Größe

  • Super kompakt, minimalistisch → Mango (ultraleicht).
  • Kompakte Mittelklasse mit Wi-Fi 6 → BerylAX.
  • Größer, aber mit voller Power → Slate AX.

Budget

  • 20–35 €: Einstieg, einfaches Netz für 1–2 Geräte.
  • 90–100 €: solide Mittelklasse, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • 120–170 €: Oberklasse, lohnt sich wahrscheinlich nur für Power-User.
GL.iNet BerylAX auf dem Terrassentisch
GL.iNet BerylAX (GL-MT3000) im Einsatz mit Powerbank auf dem Terrassentisch

Mein Fazit & Zusammenfassung

Der BerylAX hat mir den Urlaub deutlich entspannter gemacht: kein ewiges Rumtippen von Hotel-WLAN-Passwörtern, eine stabile VPN-Verbindung und ein starkes WLAN im ganzen Zimmer.

Wer viel reist und/oder viele Geräte verbinden muss, bekommt hier ein praktisches Gadget, das sich schnell bezahlt macht – sei es durch mehr Sicherheit oder einfach weniger Frust mit schwachen Hotelnetzwerken.

Für Gelegenheitsnutzer reicht vielleicht schon ein günstiger Mango. Wer viel Bandbreite braucht (z. B. im Camper mit Starlink oder für Remote-Work), greift besser direkt zum Slate AX.

Aber für die Balance aus Preis, Kompaktheit und Leistung ist der BerylAX für mich der Sweet Spot.

Wenn du dir einen Reiserouter zulegen möchtest, findest du hier die passenden Modelle direkt bei Amazon:

GL.iNet BerylAX in einer PeakDesign TechPouch
Mit 200g und 12cm x 8,5cm x 3,5cm ist der BerylAX schnell im Reisegepäck verstaut.

Transparenz: Das/die hier vorgestellte/n Produkt/e wurden von mir selbst gekauft und verwendet. Ich zeige euch nur Dinge, die ich selbst einsetze und für gut befunden habe.


Der Artikel enthält Affiliate-Links zu Amazon die mit einem * gekennzeichnet sind. Kaufst du ein von mir verlinktes Produkt bei Amazon, bekomme ich eine kleine Provision und du unterstützt mich und meine Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dir entstehen keine Nachteile oder Mehrkosten.


Autor

Hi! Ich bin Andreas und betreibe diese Seite, auf der ich über Themen rund um IT-Technik, Reisen, Wandern und Fotografie schreibe. Dir gefallen meine Artikel und du möchtest mir einen virtuellen Kaffee ausgeben? Gerne! PayPal.me/imraz0r

Einen Kommentar schreiben

Pin It
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.